Freitaler Fahrradnetz wird noch enger
Das Bikesharing-Angebot in Freital wird immer attraktiver: Neun neue Stationen kommen hinzu und die Fahrräder können nun auch nach Dresden gefahren werden. Die Menschen haben noch mehr Möglichkeiten, ihre Umgebung zu erkunden – und das alles mit einem Lächeln auf dem Gesicht!
Freitaler Fahrradnetz wird noch enger: Neue Stationen in Sicht
Die Stadt Freital hat ihre Bikesharing-Angebote weiter ausgebaut. In den kommenden Wochen sollen fünf neue Ausleihstationen am Busbahnhof Deuben, am Neumarkt, am Weißeritzgymnasium, an der Niederhäslicher Straße und an der Kreuzung Poisentalstraße/Am Hexenberg eingerichtet werden. Das Netz für Leihräder wird somit noch dichter, ohne dass die Anzahl der Fahrräder erhöht wird.
Die zwölf Stationen verteilen sich jetzt gleichmäßig über die Stadt. Die neuen Stationen sollen sicherstellen, dass das Angebot von Mobi-Bikes in Freital besser zugänglich ist und die Menschen noch leichter zu Fuß oder mit dem Fahrrad durch die Stadt kommen können. Das Pilotprojekt, das bereits seit März läuft, wird vorerst bis Dezember 2025 verlängert, falls es gut genutzt wird.
Mit den neuen Stationen wächst auch die Reichweite des Bikesharing-Angebotes in Freital. Die Fahrräder können nicht nur innerhalb der Stadt benutzt werden, sondern auch nach Dresden gefahren und dort abgegeben werden. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf etwa 16.000 Euro pro Stadt, wobei die VVO mit 50 Prozent beiträgt.
Die Informationen zu den Mobi-Bikes und dem Bikesharing-Angebot in Freital finden Sie unter www.vvo-online.de/bikesharing oder telefonisch bei der VVO-Info-Hotline (0351) 8526555.
Hier finden Sie den kompletten Artikel:
Fakten
- Netz für Leihfahrräder in Freital wird dichter
- Fünf neue Stationen am Busbahnhof Deuben, Neumarkt, Weißeritzgymnasium, Niederhäslicher Straße (Bushaltestelle Waldblick) und an der Kreuzung Poisentalstraße/Am Hexenberg werden eingerichtet
- Die Zahl der Fahrräder bleibt mit insgesamt 25 Stück konstant, verteilt auf die nunmehr zwölf Stationen
- Mobi-Bikes stehen in Freital seit Anfang März zur Verfügung
- Fahrräder können von Freital und Heidenau aus bis nach Dresden fahren und dort abgeben – ebenso andersrum
- Die Kosten des Projektes betragen je Stadt etwa 16.000 Euro, die der VVO jeweils zu 50 Prozent mitträgt
- Sitz der Stadt ist Freital, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Deutschland
Es ist jedoch zu beachten, dass KI-generierte Inhalte trotz aller Bemühungen um Aktualität und Richtigkeit gelegentlich Unvollständigkeiten oder Ungenauigkeiten enthalten können. Wenn Sie Fragen zur Richtigkeit der Informationen haben oder zusätzliche Klarstellungen wünschen, wenden Sie sich bitte an unser Redaktionsteam. Wir schätzen Ihr Verständnis und bemühen uns stets, Ihnen zuverlässige und wertvolle Informationen zu bieten.